Pfarrbüro geschlossen
In der Zeit vom 17. April bis 25. April ist das Pfarrbüro Köngen nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich an das Pfarrbüro St. Kolumban in Wendlingen-Unterboihingen.
In der Zeit vom 17. April bis 25. April ist das Pfarrbüro Köngen nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich an das Pfarrbüro St. Kolumban in Wendlingen-Unterboihingen.
mit großen Schritten gehen wir der Kar- und Osterzeit entgegen.
Die einzelnen Gottesdienste können Sie der Gottesdienstübersichtentnehmen.
Falls Sie für sich oder Ihre Angehörigen die Hauskommunion vor Ostern haben möchten, können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden.
Die Dreifaltigkeitskirche ist in der Woche nach Ostern bis einschließlich Samstag, 27. April geöffnet. Die Kapelle im Hirnholz ist am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geöffnet.
Die Palmsonntags-Gottesdienste finden in gewohnter Weise mit Segnung der Palmbuschen und einer Prozession statt. Gerne dürfen Sie Ihre eigenen mitbringen, es gibt zudem kleine Palmbuschen vor Ort.
Bitte beachten: In der Thomas Morus Kirche findet kein Palmsonntags-Gottesdienst statt.
Am Karfreitag gibt es, zusätzlich zu den Gottesdiensten (Kinderkreuzweg, Betstunde, Karfreitagsliturgie, Karmette) in allen Kirchen die Möglichkeit zur Kreuzverehrung. Sie können dies in der Kirche St. Kolumban in Wendlingen und der Kirche Zum Guten Hirten in Köngen ab 16 Uhr, im Anschluss an die Karliturgie, wahrnehmen; in der Kirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Oberboihingen und der Thomas Morus Kirche in Unterensingen im Zeitraum von 15 – 18 Uhr.
Die Kreuzwegstationen auf dem Friedhof Unterboihingen laden ein, den Kreuzweg zu gehen. Für jede Station gibt es Impulse und Gebete. Bitte legen Sie den Text anschließend wieder in die Kapelle zurück. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
In der Osternacht und am Ostersonntag werden die Osterspeisen (Fleisch, Eier und Brot) gesegnet. Außerdem kann nach der Segnung des Osterwassers in der Osternacht und in den darauffolgenden Tagen das Osterwasser in der Kirche mitgenommen werden. Bitte bringen Sie hierfür ein geeignetes Gefäß mit.
Im Anschluss an die Ostergottesdienste können gefärbte, gesegnete Eier gegen eine Spende erworben werden.
Ab Ostersonntag wird zu den üblichen Öffnungszeiten in unseren Kirchen eine Woche lang die Osterkerze brennen.
Bei dieser finden Sie die kleinen, gesegneten Osterkerzen, die Sie als Zeichen der Auferstehung gerne mit nach Hause nehmen können. Wir freuen uns über eine Spende, die Spendenkässchen sind in den Kirchen ausgewiesen.
Bei Fragen können Sie sich an das Pfarrbüro oder das Pastoralteam wenden.
Bleiben Sie gesund und im Gebet verbunden!
Eine gesegnete Kar- und Osterzeit wünschen Ihnen
Ihr Pastoralteam und die Gemeindeleitung
Am Samstag, 12. April um 15 Uhr laden wir in die kath. Kirche zu einem Gottesdienst ein, der unserer Seele gut tut.
Stärke, Mut und Zuversicht brauchen wir für unseren Alltag. Das Evangelium wird uns vom Kinderchor musikalisch verkündet. Im Agapemahl feiern wir die Gemeinschaft mit Gott und untereinander. Wer möchte, bekommt am Ende einen persönlichen Segen zugesprochen.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen, bei Kaffee, Tee und Hefezopf noch ein Weilchen zusammenzusitzen und die Gemeinschaft zu genießen.
Vielleicht kennen Sie ja jemanden, dem dieser Nachmittag auch guttun würde? Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag übernimmt, wie gewohnt, unser Jugendkantorei die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Auf dem Programm stehen u.a. eine Motette des englischen Komponisten Thomas Tallis, Spirituals und Neue Geistliche Lieder. Musikalisch ausklingen wird der Abend mit der Taize-Vertonung „Bleibet hier und wachet mit mir“ für Chor, Vokal- und Instrumentalsoli.
Karfreitag
Die Liturgie am Karfreitag wird von unserem Chor Zum Guten Hirten mitgestaltet. Neben Passionsmotetten beteiligt sich auch bei der Lesung der Passionsgeschichte.
Ostersonntag
Für das Hochamt am Ostersonntag in Köngen hat der Kirchenchor die Missa brevis St. Joannis de Deo von Joseph Haydn einstudiert. Auf den Namenspatron dieser Messvertonung geht die Gründung der Ordensgemeinschaft der „Barmherzigen Brüder“, die sich der Krankenfürsorge verpflichtet hat, zurück. In Eisenstadt bei Wien war eine Niederlassung des Ordens angesiedelt und Haydn hat dort in jungen Jahren als Violinist gewirkt und später seine großen wie auch kleineren geistlichen Werke aufgeführt. Der ausgedehnten Arie für Sopran und solistischem Orgelpart im Benediktus verdankt diese Messe auch ihren Beinamen als Orgelsolo-Messe.
Es musizieren neben der Sopranistin Anica Wulf auch Vokalsolisten aus den Reihen unseres Chores. Den Orgelpart übernimmt der Nachwuchsorganist Samuel Dieterich aus Unterensingen.
„Schritt für Schritt. Aufeinander zugehen“ – so lautet das Motto der diesjährigen Palmsonntagskollekte.
Mit Ihrer Kollekte werden Projekte und Initiativen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande und Franziskaner im Heilige Land, insbesondere im Bereich der Dialog- und Versöhnungsarbeit unterstützt. Es sind Christen, Juden und Muslime, die sich trotz aller Widerstände als Brückenbauer für Verständigung und Versöhnung engagieren. Im zwischenmenschlichen und interreligiösen Dialog setzen sie sich dafür ein, dass ein gesellschaftliches Miteinander wieder möglich wird.
Vom 14. – 16.03.2025 sind 28 Chorkinder aus Köngen und Unterensingen und 6 Erwachsene zur Einstudierung eines neuen Musicals nach Egenhausen – Kapf ins evangelische Freizeitheim aufgebrochen. Alle bezogen mit viel Freude und Aufregung ihre Zimmer.
Am ersten Abend wurden die Chorkinder von ihrer Chorleiterin Martina Krempler mit dem neuen Musical „Der kleine Tag“ und 16 neuen Liedern vertraut gemacht. Aufmerksam waren alle bei der Sache und verfolgten die Geschichte, die den Kindern mit Bildern, einer Erzählerin und Musik vorgestellt wurde. Die Geschichte vom kleinen Tag zeigt uns, wie wichtig es ist, so zu sein, wie man ist: „Du bist du und Ich bin ich, denn dies ist deine Zeit, dies ist dein Leben!“ Es geht um die Erdenzeit, die jeder Mensch geschenkt bekommen hat und die Botschaft, dass diese Zeit wertvoll ist, und jede und jeder das Beste daraus machen soll.
Danach folgte eine Spielrunde: „Zeitungsschlagen“, „Das kotzende Känguruh“, „Stuhlriechen“ und „Blinzelmörder“. Wer wissen möchte, was sich hinter diesen Spielen verbirgt, wende sich einfach an die Chorleiterin. Bevor der Abend zu Ende ging, versammelten sich alle still zum Abendgebet. Bei Liedern, vielen angezündeten Lichtern und einer Phantasiereise wurde der Abend beendet.
Am Samstag wurde in verschiedenen Gruppen geprobt, während die andere Hälfte in der Sporthalle eine riesengroße Erdkugel mit Sternen, Waldgruppen und einer strahlenden Sonne bemalte. Das 6 x 6 Meter große Tuch darf bei der Musical Aufführung bestaunt werden.
In der freien Zeit streiften die Kinder durch das umliegende Gelände. Das Highlight war der Kletterturm, den Mutige besteigen durften.
Um unsere verbrauchte Energie aufzutanken, stärkten wir uns mit leckeren Kuchen, die uns einige Mamas gebacken hatten. Ganz herzlichen Dank dafür!
Am Abschiedsabend wurde gespielt. Vier verschiedene Gruppen kämpften gegeneinander um den 1. Platz. Hinter dem Spiel verbarg sich folgendes: „Die perfekte Minute“, „Dingsda“, „Verkleidungsspiel“, „Dalli – Klick“, „Pantomime“ und das „Lesespiel“. Das war sehr lustig, da die Leser einige Sätze in verschiedenen Emotionen, wie „aufgeregt, wütend, verliebt und enttäuscht“ vorlesen mussten. Einige konnten das perfekt. Jeder kam an diesem Abend an die Reihe. So spielten größere Kinder gegen kleinere, doch die jüngeren waren keineswegs im Nachteil. Alle waren gespannt und fieberten für ihre jeweilige Gruppe mit.
Bekocht wurden wir köstlich vom Küchenteam. Sie waren sehr freundlich und immer mit einem Lächeln für uns da! Viel zu schnell war alles vorbei.
Dann wurde zusammengepackt, aufgeräumt und geputzt. Und ab ging es wieder mit dem Reiseunternehmen Schäfer nach Hause. So konnten alle Kinder müde aber glücklich wieder ihren Eltern übergeben werden. Ein Kind brachte es auf den Punkt: „Und wann findet die nächste Chorfreizeit statt?“
Herzlichen Dank an unser Betreuerteam:
Nancy Bausch, Claudia Drews, Sabrina Drews, Francine Kordaß und Sabrina Kubik.
Manche von ihnen begleiten uns nun schon viele Jahre, wie Sabrina und Claudia Drews. Sie wurden für 10 Jahre Treue, Begleiten, Basteln, Mitdenken, Mitfiebern und vieles mehr auf unseren Freizeiten und bei unseren Musicals geehrt. Ohne die beiden und allen anderen Begleiterinnen ist eine Chorfreizeit nicht möglich.
Danke für eure Zeit, euren Einsatz und Ideen!
Martina Krempler
Am 30. März wurden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart die neuen Kirchengemeinderäte für die Amtszeit 2025 bis 2030 gewählt. Für die 12 Sitze im Kirchengemeinderat hier standen insgesamt 13 Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl.
Gewählt sind :
Name | Anzahl der Stimmen |
Kley, Felicitas | 333 |
Beckmann (Peyerl), Gundula | 332 |
Pracht, Annemarie | 318 |
Kneer, Andreas | 302 |
Theis, Sibylle | 301 |
Engelhardt, Julia | 292 |
Engelmann, Philipp | 275 |
Engelhardt, Reiner | 266 |
Schönhaar, Jürgen | 217 |
Feucht, Emöke-Maria | 206 |
Ruthofer, Gernot | 193 |
Liu, Jing | 192 |
Beim Ausscheiden eines gewählten KGR-Mitglieds rückt Lechinger, Anton nach.
Von 2347 (2020: 2686) Wahlberechtigen haben insgesamt 422 (2020: 377) Wähler und Wählerinnen ihren Wahlzettel abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 17,98 % (2020: 14,04 %) insgesamt. Das Durchschnittsalter des neuen KGR ist 51,00 (2020: 56,25) Jahre.
Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gremiums findet am 29.04.2025 um 19.30 Uhr im kath. Gemeindehaus Unterensingen statt. In dieser Sitzung wird zunächst der scheidende KGR offiziell verabschiedet. Danach konstituiert sich der neue KGR. Wie immer ist auch diese Sitzung öffentlich, d. h. Interessierte sind herzlich willkommen.
Wir danken allen, die sich zur Wahl gestellt haben, ganz herzlich für ihre Bereitschaft zu einem besonderen Dienst in unserer Gemeinde und gratulieren den gewählten Mitgliedern des neuen Kirchengemeinderates zu ihrer Wahl. Ein herzliches Dankeschön geht auch an den Wahlausschuss für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung dieser Wahl.